

Doris Gaa, die Geschäftsführerin der Saarpfalz-Park Bexbach GmbH (SPB) geht zum Jahresende in den Ruhestand. Von Anfang an war die Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Saarpfalz (WFG) auch gleichzeitig Geschäftsführerin der SPB. Ab Januar 2026 übernimmt Alexandra Heß die Geschäfte.
Im Jahr 1997 wurde die Saarpfalz-Park Bexbach GmbH gegründet, um das Gelände der ehemaligen Kaserne in Bexbach zu dem Gewerbepark, der heute entstanden ist, umzustrukturieren. Von Anfang an hatte die Gesellschaft kein eigenes Personal. Alle Aufgaben werden von der Wirtschaftsförderung Saarpfalz erledigt, die über einen Geschäftsbesorgungsvertrag tätig ist. Doris Gaa geht nun zum Jahresende nach 28 Jahren als Geschäftsführerin der Saarpfalz-Park Bexbach GmbH und mehr als 30 Jahren Wirtschaftsförderung in den Ruhestand. Mit dem Wechsel der Geschäftsführung bei der WFG ändert sich deshalb auch die Geschäftsführung bei der SPB. Die langjährige erfahrene Mitarbeiterin der Gesellschaft, Alexandra Heß, übernimmt ab Januar.
Bei der letzten Sitzung des Jahres trafen sich nun Aufsichtsrat und Gesellschafter auch um Doris Gaa zu verabschieden und Alexandra Heß in der neuen Funktion zu begrüßen. Gesellschafter der SPB sind die Stadt Bexbach, der Saarpfalz-Kreis, die Kreissparkasse Saarpfalz, die Bank1Saar und die Landesentwicklungsgesellschaft Saar. Aufsichtsratsvorsitzender ist der Bexbacher Bürgermeister Christian Prech.
Die Bilanz für Doris Gaa und ihr kleines Team im Saarpfalz-Park kann sich sehen lassen. Nach dem Kaufvertragsabschluss im Herbst 1998 zwischen Bund und SPB ging es mit der Entwicklung des Saarpfalz-Parks schnell voran. Ende 1999 hatten sich bereits 13 Unternehmen in den ehemaligen Kasernengebäuden angesiedelt. Gleichzeitig erfolgte die Erschließung des Geländes mit Strom, Gas und Wasser sowie der Abriss bestimmter nicht nutzbarer Gebäude und Anlagen. Die ersten Unternehmen kauften freie Flächen und starteten mit Neubauten auf dem 44 Hektar großen Areal.
„Ich bin froh und dankbar, dass so viele Firmen uns das Vertrauen geschenkt und sich hier angesiedelt haben“, erklärte Gaa. „Gerade in der Anfangsphase war das ja nicht selbstverständlich. Keiner konnte hundertprozentig wissen, dass das Konzept aufgeht und sich hier ausreichend Betriebe niederlassen. Dass es einmal so viele gute Unternehmen sein werden, hätte ich mir selbst nicht vorgestellt.“
Eine große Leitinvestition der SPB war der Bau des Gründer- und Mittelstandszentrums mit dem 1999 gestartet wurde. Hierzu baute man in einer ersten Stufe ein ehemaliges Kasernengebäude um, das man mit dem danebenstehenden Neubau eines 5-stöckigen Gebäudes verband. Bereits im Januar 2001 zogen die ersten Firmen im Gründer- und Mittelstandszentrum ein. Schnell hat man gemerkt, dass man mit dem Konzept eine Marktlücke geschlossen hat, denn die Mietflächen waren bald ausgelastet und im Jahr 2002 wurde schon die Renovierung eines weiteren Bundeswehrgebäudes als nächste Ausbaustufe einstimmig im Aufsichtsrat beschlossen. So kamen im Laufe der Jahre immer weitere Flächenangebote für Gründer und Jungunternehmen hinzu. Heute sind insgesamt rund 9.000 qm vermietbare Hallen- und Büroflächen für Unternehmen aller Branchen verfügbar. Die Mietkonditionen sind flexibel gestaltet, da es für Existenzgründer wichtig ist, sich vertraglich nicht lange binden zu müssen. Für Neuunternehmer ist es dadurch recht einfach, in einem attraktiven Umfeld mit interessanten Unternehmen in der Nachbarschaft zu starten. Die Einheiten sind gut ausgelastet. Es gibt aber immer wieder Möglichkeiten, neue Unternehmen unterzubringen.
In jüngster Zeit wurde das Mietangebot um einen Coworking Space ergänzt. Hier kann man sich ganz flexibel tage-, wochen- oder monatsweise einen Schreibtisch mieten und die vorhandene Infrastruktur wie Internet oder Besprechungsräume mitnutzen. Gleichzeitig hat man die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmern vor Ort auszutauschen.
Neben den Gründerzentren wurden auch rund 220.000 qm freie Flächen auf dem Gelände als Baugrundstücke für Gewerbebetriebe erschlossen. Davon sind derzeit noch rund 15.000 qm verfügbar. Unternehmen aus nahezu allen Bereichen haben sich etabliert. Im Laufe der Zeit haben sich auch schon einige der Firmen, die im Gründer- und Mittelstandzentrum angefangen haben, so weiterentwickelt, dass sie Gelände im Saarpfalz-Park erwerben und selbst bauen konnten. Aufsichtsrat und Gesellschafter der SPB haben sich in der gesamten Zeit seit Gründung der Gesellschaft dadurch ausgezeichnet, dass Vorhaben und Projekte stets konstruktiv in den Gremien diskutiert und verabschiedet wurden, so dass eine schnelle Umsetzung möglich war und ist.
Bürgermeister Christian Prech bedankte sich im Rahmen der Jahresabschlusssitzung bei Doris Gaa für die jahrelange erfolgreiche Arbeit für den Saarpfalz-Park und wünschte Alexandra Heß für die neue Funktion viel Glück und Erfolg. „Als Aufsichtsratsvorsitzender der Saarpfalz-Park Bexbach GmbH konnte ich die Arbeit der Gesellschaft die letzten sechs Jahre unterstützen. Wir danken Doris Gaa herzlich für ihre hervorragende Arbeit für die Stadt Bexbach und die gesamte Region und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Spaß. Alexandra Heß wünschen wir für die neue Aufgabe einen guten Start, viel Erfolg und Energie“, so Bürgermeister Prech.
Seit mehr als 21 Jahren ist Alexandra Heß für die SPB und die WFG in verantwortungsvoller Position tätig und verfügt entsprechend über die nötige Erfahrung, um an die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin anzuknüpfen. „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe in neuer Funktion und darauf, den Saarpfalz-Park weiter auszubauen und interessante Firmen zu unterstützen und hier vor Ort anzusiedeln “, sagt Alexandra Heß.

Aufsichtsrat, Gesellschafter, aktuelle und zukünftige Geschäftsführerinnen der Saarpfalz-Park Bexbach GmbH und Mitglieder des Stadtrats Bexbach bei der Jahresabschlusssitzung 2025